Betreuungsangebote in der Kita Zollhofgarten
eine Ganztageseinrichtung mit 80 Plätzen

Die KiTa Zollhofgarten ist eine Ganztagseinrichtung mit 80 Betreuungsplätzen für Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt. Die Kinder werden in vier altersgemischten Gruppen im Rahmen eines teiloffenen Handlungskonzeptes betreut.
Die Einrichtung ist täglich von 7.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Eltern können einen Betreuungsplatz zwischen acht bis maximal zehn Stunden wählen.
Die Betreuungszeiten sind wie folgt festgelegt:
7.00 - 15.00 Uhr
8.00 - 17.00 Uhr
7.00 - 17.00 Uhr
8.00 - 18.00 Uhr
In der KiTa Zollhofgarten bieten die Räume folgende Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten.
- Vier Gruppenräume
Die Bezugsgruppenräume sind thematisch gestaltet und mit alters- und bedürfnisgerechten Materialien versehen. - Vier Nebenräume sind ebenfalls thematisch und funktionsorientiert gestaltet und ermöglichen eine Intensivierung und Förderung von individuellen Bildungsprozessen.
- Eine Galerie mit Ruhe- und Schlafmöglichkeiten
- Zwei Spielinnenhöfe: Raum für freies Spiel der Kinder
- Ein Mehrzweckraum für Bewegung und Veranstaltungen
- Zwei Sanitärräume mit Hygieneausstattung für Kinder
- Eine großzügige Bewegungsstrecke im Dachgeschoss
Weitere Räumlichkeiten: ein Büro, eine Küche mit Vorratsraum, ein Personalraum sowie Sanitärräume für Personal.

Die Gestaltung des Tagesablaufs
ist ein wichtiger Bestandteil des pädagogischen Konzeptes der Einrichtungen. Aufbau und Verlauf bilden den Rahmen und die Struktur des pädagogischen Alltags. Festgelegte strukturelle Eckpunkte* bieten dem Kind Orientierung und die Möglichkeit, Abläufe kennenzulernen. Der Tagesablauf ist nach dem teiloffenen Handlungskonzept gestaltet. Bei bestehender Gruppenzugehörigkeit und festen Bezugspersonen haben die Kinder zusätzlich die Möglichkeit, alle Räume der Einrichtung zu nutzen und in Absprache mit den pädagogischen Fachkräften ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Bildungsprozessen nachzugehen.
Strukturelle Eckpunkte
Strukturelle Eckpunkte bilden z.B. das Ankommen und Verabschieden, die Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Nachmittagssnack), der Morgen-/Singkreis, das Freispiel mit Nutzung der Bildungsräume, Ausflüge/Garten und Ruhezeit.
Elternabend
Zweimal jährlich finden Elternabende statt. Zu Beginn des KiTa-Jahres werden auf dem ersten Elternabend im September/Oktober die amtierenden Elternvertreter/innen verabschiedet und neue Elternvertreter/innen gewählt. Im Frühjahr (ab März) folgt ein Themenabend mit Informationen aus den Bereichen Pädagogik, Entwicklungspsychologie oder zu wichtigen Angelegenheiten rund um den KiTa/Krippenalltag.
Eltern / Aufgaben Elternbeirat
Eltern sind in der Regel die ersten und wichtigsten Bindungspersonen des Kindes. In der Kindertageseinrichtung sind sie die wichtigsten Partner im Bildungs- und Erziehungsprozess. Damit sich die Kinder in einem ganzheitlichen Sinne gesund entwickeln können, kommt der Einbeziehung der Eltern während der gesamten KiTa-Zeit eine besondere Bedeutung zu. Dabei bilden Dialogbereitschaft und Kommunikation die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. In den päd-aktiv Kindertageseinrichtungen finden regelmäßig Entwicklungsgespräche, Elternabende/Elternnachmittage sowie gemeinsame Feste und Feiern statt.
Elternvertreter/innen
Nach § 5 des Kindertagesbetreuungsgesetzes Baden-Württemberg wird in den päd-aktiv Kindertageseinrichtungen ein Elternbeirat als wichtiges Vertretungsorgan der Eltern gebildet. Als beratendes Gremium hat er die zentrale Aufgabe, die verständnisvolle Zusammenarbeit zwischen Träger, Kindertageseinrichtung und Eltern zu unterstützen.
Auch in den Allgemeine Geschäftsbedingungen § 7 (3) ist die Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtung und Elternvertreter/innen verbindlich geregelt. Mindestens zweimal im Kindergartenjahr finden Elternbeiratssitzungen mit der Leitung der Einrichtung statt.
Kooperationen
Die Kindertageseinrichtungen verstehen sich als Bildungseinrichtungen, die Bestandteil des Gemeinwesens sind und arbeiten mit Institutionen zusammen, deren Ziel eine gelingende Enwicklung und Betreuung von Kindern ist. Beispielhaft sind folgende Institutionen genannt: das Kinder- und Jugendamt Heidelberg, die pädagogische Hochschule Heidelberg, die Grundschulen der Stadtteile (Übergang KiTa-Grundschule), das Gesundheitsamt Heidelberg (Einschulungsuntersuchung, Zahngesundheit), das Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum (Forscherstation), Vit-Catering.
Die Elternentgelte
Betreuungszeiten und monatliche Betreuungsentgelte
für die KiTa Zollhofgarten ab 01.09.2024
Die Betreuungsentgelte sind analog den Benutzungsentgelten der Kindertageseinrichtungen der Stadt Heidelberg festgelegt und werden entsprechend fortgeschrieben.
Die Stufen sind wie folgt eingeteilt und beziehen sich auf die, auf ein Jahr hochgerechnete Summe der positiven Einkünfte der Haushaltsgemeinschaft, in der das Kind lebt.
bis 30.000 €
bis 43.000 €
bis 56.000 €
bis 69.000 €
bis 82.000 €
über 82.000 €
Der monatliche Beitrag für den Mittagstisch beträgt 100,00 € und ist zusätzlich zum Betreuungsentgelt zu entrichten.
Mit Klick auf ihre Voraussetzungen wird ihnen das entsprechende Elternentgeld gültig ab 01.09.2024 angezeigt.
Einkommensstufe
- Stufe I
- Stufe II
- Stufe III
- Stufe IV
- Stufe V
- Stufe VI
Betreuungszeit
- 8 Stunden über Drei
- 9 Stunden über Drei
- 10 Stunden über Drei
Anzahl der betreuten
Kinder aus einer Familie
- 1 Kind
- 2 Kinder
- 3 Kinder
- 4 Kinder
- 5 Kinder
8 Stunden über drei Jahre ab 1.9.2024
Stufe I | Stufe II | Stufe III | Stufe IV | Stufe V | Stufe VI | |
1 Kind | 115 € |
164 € |
213 € |
260 € |
309 € |
357 € |
2 Kinder | 86 € |
123 € |
160 € |
195 € |
270 € |
312 € |
3 Kinder | 58 € |
82 € |
107 € |
130 € |
180 € |
208 € |
4 Kinder | 43 € |
62 € |
80 € |
98 € |
135 € |
156 € |
5 Kinder | 35 € |
49 € |
64 € |
78 € |
108 € |
125 € |
9 Stunden über drei Jahre ab 1.9.2024
Stufe I | Stufe II | Stufe III | Stufe IV | Stufe V | Stufe VI | |
1 Kind | 139 € |
194 € |
250 € |
305 € |
360 € |
415 € |
2 Kinder | 104 € |
146 € |
188 € |
229 € |
315 € |
363 € |
3 Kinder | 70 € |
97 € |
125 € |
153 € |
210 € |
242 € |
4 Kinder | 52 € |
73 € |
94 € |
114 € |
158 € |
182 € |
5 Kinder | 42 € |
58 € |
75 € |
92 € |
126 € |
145 € |
10 Stunden über drei Jahre ab 1.9.2024
Stufe I | Stufe II | Stufe III | Stufe IV | Stufe V | Stufe VI | |
1 Kind | 162 € |
223 € |
286 € |
348 € |
409 € |
473 € |
2 Kinder | 122 € |
167 € |
215 € |
261 € |
358 € |
414 € |
3 Kinder | 81 € |
112 € |
143 € |
174 € |
239 € |
276 € |
4 Kinder | 61 € |
84 € |
107 € |
131 € |
179 € |
207 € |
5 Kinder | 49 € |
67 € |
86 € |
104 € |
143 € |
166 € |
Die Kindertageseinrichtung ist montags bis freitags von 7.00 - 18.00 Uhr geöffnet.
Für Kinder im Alter von drei – sechs Jahren (Ü3) können Eltern ein Betreuungsangebot zwischen 8 bis max. 10 Stunden wählen.
Betreuungszeiten für Kinder Ü3
8 Stunden7:00 – 15:00 Uhr
9 Stunden8:00 – 17:00 Uhr
10 Stunden7:00 – 17:00 Uhr oder 8:00 – 18:00 Uhr
Die Regelungen zur Geschwisterermäßigung richten sich nach den Bestimmungen für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Heidelberg.
Die Reduzierung des Betreuungsentgelts um eine Geschwisterermäßigung ist möglich, wenn Geschwister das Betreuungsangebot von Kindertageseinrichtungen öffentlicher oder anerkannter Träger der freien Jugendhilfe, eine entsprechende Tagepflegeperson oder das Betreuungsangebot an Heidelberger Grundschulen volle Monate kostenpflichtig besuchen.
.
Das pädagogische Konzept
Die pädagogischen Fachkräfte
in den päd-aktiv Kindertageseinrichtungen begleiten die Kinder in ihren individuellen Entwicklungs- und Bildungsprozessen. Dabei sind sie Spielpartner, Tröster, Grenzen-Setzer, Impulgeber, Vermittler und vieles mehr. Die Voraussetzung fürs Gelingen ist eine gute Kind-Erzieherin-Bindungsbeziehung. Damit sich diese entwickeln kann, legt das pädagogische Konzept einen großen Wert auf eine behutsame Eingewöhnung und auf eine vertrauensvolle Bildungs- und Erziehungspartnerschaft.
Bildungs- und Entwicklungsfelder
„Körperpflege unterstützt das Kind dabei, ein positives Selbstbild zu entwickeln“
Körperpflege gehört zu den pädagogischen Routinen im Tagesablauf der päd-aktiv Kindertageseinrichtungen.
Die pädagogischen Fachkräfte unterstützen die Kinder bei Pflegehandlungen und begleiten sie dabei, diese zunehmend selbstständig durchzuführen. Im Vordergrund steht die Erfahrung der eigenen Körperlichkeit, die zunehmende Eigenständigkeit und das Erlangen von Kompetenzen. Jedes Kind besitzt entsprechende individuelle Utensilien für die Körperpflege (Zahnbürste, Zahnpasta, Creme, Haarbürste), die in einer gut erreichbaren Eigentumsbox aufbewahrt werden.
Die Phasen der Eingewöhnung
Eingewöhnungsgespräch
Zu Beginn der Eingewöhnung findet ein Elterngespräch statt. Die Einrichtungsleitung und die, für die Eingewöhnung zuständige pädagogische Fachkraft berichten über die pädagogische Arbeit der Einrichtung, sowie über den Ablauf und den zeitlichen Rahmen der Eingewöhnung.
Die Kennenlernphase und der Ablöseprozess
In den ersten drei Tagen kommt das Kind gemeinsam mit der Bezugsperson für eine Stunde in die KiTa. Die zuständige pädagogische Fachkraft tritt einfühlsam mit dem Kind in Kontakt. Sie zeigt ihm den Garderobenplatz, stellt den Gruppenraum und die Spielmaterialien vor und greift Spielangebote des Kindes auf.
Ablöseprozess
Am vierten Tag erfolgt die erste Trennung für max. 30 Minuten. Nach der Rückkehr der Bezugsperson geht das Kind nach Hause. Am nächsten Tag kann die Trennungszeit individuell verlängert werden.
Stabilisierungsphase
Die Trennungszeit steigert sich in der zweiten Woche kontinuierlich und erfolgt individuell, mit Blick auf die Bedürfnisse des Kindes. Zunehmend kann das Kind in der Stabilisierungsphase bestimmte Routinen des Tagesablaufs kennenlernen und beispielsweise am Mittagessen teilnehmen. Nach Rückkehr der Bezugsperson geht das Kind weiterhin nach Hause.
Anmerkung: Montags werden keine neuen Eingewöhnungsschritte durchgeführt. Der Ablauf am Montag erfolgt wie der Ablauf am Freitag der vorhergehenden Woche.
Vertrauensphase
Die Gestaltung des Ablaufes in der Vertrauensphase erfolgt individuell und in Absprache mit den Eltern. Dabei orientiert sich die zeitliche Dauer des Aufenthaltes in der Einrichtung an den Bedürfnissen und dem Verhalten des Kindes.
Die Eingewöhnung ist abgeschlossen, wenn das Kind den KiTa-Alltag gut bewältigen kann, sich mit Interesse Angeboten und Materialien widmet und in Interaktion mit anderen Kindern tritt. Eine gelungene Eingewöhnung ist dann erfolgt, wenn sich zwischen Kind und zuständiger pädagogischer Fachkraft eine tragfähige Bindung/Beziehung entwickelt hat und sich das Kind bei emotionalen Unterstützungsbedarf an diese wendet.
Unser Team/ Unsere Mitarbeiter/innen

päd-aktiv e.V. beschäftigt in seiner Kindertageseinrichtung qualifiziertes pädagogisches Fachpersonal, das nach den Vorgaben des § 7 Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg ausgewählt wird. Neben einer positiven Grundhaltung zum Kind stellen fachliche, soziale und persönliche Kompetenzen die wesentlichen Kriterien für eine Mitarbeit dar. Leitungskräfte verfügen über einen Fachhochschulabschluss oder vergleichbare Zusatzqualifikationen.
Alle pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter orientieren sich in ihrer Arbeit am Leitbild des Trägers päd-aktiv, das für respektvolles, tolerantes, engagiertes, verantwortungsvolles und werteorientiertes Handeln steht.
Das Team der KiTa Zollhofgarten umfasst 15 Mitarbeiter/innen.
Anmeldung und Platzvergabe
Die Kindertageseinrichtung ist allgemein zugänglich und nimmt bevorzugt Kinder aus der Heidelberger Bahnstadt auf. Auch Kinder aus anderen Heidelberger Stadtteilen können in der KiTa Zollhofgarten aufgenommen werden.
Zu den Auswahlkriterien gehören die berufliche Situation der Eltern (beide Eltern berufstätig), soziale, erzieherische, medizinische und psychologische Gründe (z.B. berufstätige Alleinerziehende, Familien in besonderen Lebenslagen, Kinder mit einem besonderen erzieherischen Bedarf aufgrund von Entwicklungsverzögerungen oder Sprachstörungen, behinderte oder kranke Kinder), das Kindesalter, Geschwisterkinder oder Kinder auf der Warteliste.
Anmeldungen sind ab dem 1. März 2021 über die Zentrale Vormerkung KiTa möglich.
Schließzeiten Kita Zollhofgarten
Unsere Kindertageseinrichtung ist montags bis freitags von 7.00 - 18.00 Uhr geöffnet, mit einer maximalen Betreuungszeit von 10 Stunden. An 12 Tagen im Jahr ist sie geschlossen. Diese Schließzeiten werden zu Beginn des Kindergartenjahres festgelegt und den Eltern schriftlich mitgeteilt.

Einrichtungsleitung Esra Santina
Kita Zollhofgarten
Zollhofgarten 2
69115 Heidelberg
Telefon 06221-6523900
Fax 06221-6523901
E-MailLeitung.Zollhofgarten@paed-aktiv.de
Handy 017617985550 / Einrichtungsleitung
Telefonliste der Gruppen
Gruppe 1 0157 85318676
Gruppe 2 0157 85318881
Gruppe 3 0157 85318680
Gruppe 4 0157 85318675
Elternvertreterin
Für weitergehende Fragen und Informationen stehen wir interessierten Eltern auch unter
KiTa.Zollhofgarten@paed-aktiv.de zur Verfügung.