Betreuungsangebote an der Landhausschule
Seit mehr als 20 Jahren ist päd-aktiv fester Bestandteil an der Landhausschule
Die Landhausschule liegt im Herzen der Weststadt, nahe dem Wilhelmsplatz und gegenüber der städtischen Kita, in einer verkehrsberuhigten Zone. Die Umgebung ist geprägt von Häusern aus der Gründerzeit und kleinen Geschäften. Die Zentrumsnähe zur Altstadt, Stadtbücherei, Schwimmbädern, Spielplätzen und dem Stadtwald machen den Stadtteil attraktiv für Familien mit Kindern.
Text folgt...
Unter den Aspekten „Betreuung, Bildung und Erziehung“ fördern und unterstützen wir Ihr Kind nach dem Unterricht, ergänzen die Schule und setzen dabei unsere eigenen Akzente. Hier legen wir besonderen Wert auf:
- die Entwicklung sozialer Kompetenzen
- die Entwicklung individueller Fähigkeiten
- die Erziehung zur Achtung vor der Vielfalt des Lebens und einer nachhaltigen Entwicklung
Bei der täglichen Arbeit gehen unsere Mitarbeiter auf die täglich unterschiedlichen Bedürfnisse Ihres Kindes ein und geben entsprechende Anregungen (Spielangebote, musische und handwerkliche Angebote, sportliche Aktivitäten, Gesprächskreise oder Bereitstellung von Materialien für kreatives Freispiel).
Ebenso wichtig ist uns die Kooperation mit den Eltern in Form von Elternpartnerschaften, die als Grundlage für die pädagogische Arbeit unerlässlich ist.
Immer freitags von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr bieten wir innerhalb unserer Betreuungszeit verschiede AGs an.
Hofgestaltung und Spiele
In unserer AG wollen wir gemeinsam mit den Kindern den Schulhof bunter und lebendiger gestalten, zum Beispiel durch Bemalungen und selbsthergestellte Spielmaterialien. So entsteht ein schöner Ort für alle.
Theater- und Bewegungsspiele
In einer abwechselnden Mischung aus Bewegungsspielen- meist mit Kooperationscharakter- und Übungen aus der Theaterpädagogik üben sich die Kinder in Körperbewusstsein, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Konzentration und Focus, Kooperation, Ausdruck mit Stimme und Körper…Das Ganze mit viel Humor und Lebendigkeit.
Kinder-Yoga und Traumreisen
Wir praktizieren gemeinsam Yoga und kommen durch Traumreisen zur Ruhe.
Durch das üben der „Asanas“ wie z.B. Hund, Katze, Krieger haben wir Spaß beim Dehnen unserer Körper.
Yoga ist eine Philosophie aus Indien. Es handelt sich um eine Lehre über den Körper und den Geist.
Damit sollen sich Menschen selbst besser verstehen und friedvoll miteinander umgehen.
Wir üben gemeinsam die „Asanas“ wie z.B. Hund, Katze, Krieger und haben Spaß dabei unsere Körper zu dehnen.
Basteln
In unserer Bastel-AG haben die Kinder die Gelegenheit, ihre Kreativität auszuleben und ihre handwerkliche Fähigkeiten zu fördern.
Gemeinsam mit den Kindern überlegen wir, welche Bastelprojekte sie ansprechen und was umsetzbar ist.
Dabei verwenden wir eine Vielzahl von Materialien, wie Papier, Stoff, Holz und Modelliermasse.
Kunst
In der Kunst-AG wird es bunt und kreativ! Wir malen, basteln und entdecken gemeinsam die Welt der Farben und Formen. Lass deiner Fantasie freien Lauf!
Fahrzeuge
Hier werden die Fahrzeuge, die wir von den Einnahmen des Osterbasars angeschafft haben, repariert und in Stand gehalten. Und natürlich fahren die Kinder auch mit
den Rollern und "cars", sei es auf dem Hof oder über einen Parkour.
Stockkampfkunst
Wir lernen hier nicht nur Grundtechniken der philippinischen Stockkampfkunst (Escrima), sondern auch einen artistischen und kreativ-rhythmischen Umgang mit zwei 66cm langen Ratan-Stöcken.
Gebraucht und trainiert werden vor allem Geschicklichkeit, Koordination (Gehirnhälften), Konzentrationsfähigkeit, Körpergefühl, Genauigkeit und Kampfgeist (im positiven Sinn). Diese AG wird aufgrund einer benötigten Körpergröße und motorische Fertigkeit nur für Dritt- und Viertklässler angeboten.
Hof-/Spielzeit
Die Kinder können im Rahmen der bestehenden Gruppenregeln eigenständig wählen, was, wo, wie lange und mit wem sie spielen.
Im Rahmen der Hof-/Spielzeit interagieren sie mit Gleichaltrigen und erhalten die Möglichkeit soziale Kompetenzen wie Teilen, Kommunikation, Empathie und Konfliktlösung zu entwickeln.
Sie lernen Rücksicht auf andere zu nehmen und Freundschaften zu schließen.
Tagesablauf
Uhrzeiten | Angebot |
---|---|
7:30 - 8:30 Uhr | Frühbetreuung: Spiel- und Kreativangebote vor dem Unterricht |
12:00 -13:00 Uhr | In der Zeit nach dem Unterricht finden Kreativangebote und Freispiel in den Gruppenräumen statt. Außerdem haben die Kinder die Gelegenheit, sich zu entspannen oder beim Spielen auf dem Hof ihren Bewegungsdrang auszuleben. In dieser Zeit können die Kinder sich auch gegenseitig in den Gruppen besuchen. |
13:00 - 14:00 Uhr | Das Mittagessen ist ein gemeinschaftliches Erlebnis in der Gruppe entweder im eigens dafür eingerichteten Speisesaal oder in den Gruppenräumen. Hierbei wird auf ein gesundes und ausgewogenes Angebot unter Berücksichtigung kultureller Aspekte und individueller Unverträglichkeiten geachtet. Neben dem warmen Mittagstischangebot gibt es ein Angebot ohne warmes Mittagessen für Kinder, die bis 14 Uhr angemeldet sind und ihre Zwischenmahlzeit selbst mitbringen. |
14:00 - 15:00 Uhr oder bis (GTB) 16.00 Uhr |
Die Hausaufgabenbetreuung findet in den Gruppenräumen oder Klassenzimmern mit maximal elf Kindern statt. In einer ruhigen Lernatmosphäre begleiten und unterstützen wir die Kinder bei der selbstständigen Erledigung ihrer Hausaufgaben. Zudem stehen wir regelmäßig im Austausch mit den jeweiligen Lehrerinnen, um eine gute Förderung zu erzielen. |
16:00 - 17:00 Uhr |
In den Gruppen der Ganztagesbetreuung bieten wir den Kindern täglich nach der Hausaufgabenzeit eine kleine Zwischenmahlzeit an. Gleichzeitig bietet diese Zeit den Kindern die Gelegenheit, sich kreativ zu betätigen, frei zu spielen, zu lesen und den Tag zu reflektieren. |

Neben acht Betreuungsräumen, einem Büro, der Küche und dem Speisesaal im Erdgeschoss befindet sich noch jeweils ein Betreuungsraum im 1. OG und einer im 2. OG der Landhausschule. Die Räume sind den Wünschen der Kinder entsprechend gestaltet und verfügen über Lese-, Bau-, und Kuschelecken sowie viel Platz für zahlreiche Spiel- und Kreativangebote. Der Pausenhof bietet eine große Freifläche zum Spielen, Tischtennisplatten und Klettergerüste. Ganz in der Nähe befinden sich mehrere Spielplätze. Dank der guten Zusammenarbeit mit der Schulleitung stehen zur Hausaufgabenzeit noch zusätzlich Klassenräume zur Verfügung, in denen täglich Hausaufgaben gemacht werden. Einmal wöchentlich kann die Turnhalle genutzt werden, in der unser pädagogisches Angebot durch Bewegungs-AGs erweitert wird. Auch die Schulküche und der Medienraum können jederzeit bei Bedarf mitbenutzt werden.
Kinderbefragung

Kinder sind die Experten für ihre Interessen, Wünsche und Bedürfnisse und weil wir Kinder ernst nehmen, werden wir eine Kinderbefragung durchführen.
Die Kinderbefragung findet kommende Woche statt und soll uns dabei helfen,
Informationen zum Wohlbefinden der Kinder in unserer Einrichtung zu sammeln,
Verbesserungspotenzial zu identifizieren und
neue Impulse zu gewinnen.
Während dieser Woche bekommen die Kinder täglich eine Frage gestellt, die sie beantworten können. Um auch den „Kleineren“ die selbständige Teilnahme zu ermöglichen, werden die Stimmzettel in geschlossene Boxen eingeworfen, die mit Smileys versehen sind.

Unser Jahresthema „Das große WIR“ aufgreifend führen wir zurzeit folgende Projekte in der Einrichtung durch:
„WACHSENDE BÄUME“
Die Themen sind für die
Klassenstufe 1 und 2: Freundschaft
Klassenstufe 3: Respekt, Toleranz, Anderssein
Klassenstufe 4: Mobbing, Respekt
„PUZZLE“

An der Landhausschule finden folgende Angebote im Rahmen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung statt:
- Sommerfeste
- Mitmachstationen
- Spendensammlungen
- Reduzierung der Wassermenge auf den Tischen beim Mittagessen. Was übrig bleibt wird zum Blumen gießen verwendet.
- Projekt „Zubereiten eines gesunden Pausensnacks“
- „Klimafreundlicher Teetisch“
- Gemeinsames Kochen und Backen für den Teetisch (Betreuer und Kinder)
- Anzucht von Kräutern und Gemüse für den Teetisch
- Projekt/Experiment „Verrottung“: Wie schnell verschwindet Papier, Bananenschale, Plastik?
- Bücher- und Spielzeugtauschtage
- Patenschaften für die Erstklässler
- Auseinandersetzung und Thematisierung von Flucht und deren Folgen
- Gruppenübergreifende Feste wie St. Martin, Weihnachten, Fasching, Ostern
- Gemeinsames (Betreuer-Kinder) Erarbeiten und Umsetzen von Gruppenregeln
- Abfrage von Essenswünschen bei Kindern
- 14 tägig donnerstags „klimafreundlicher“ Teetisch (Einkauf mit Kindern auf dem Markt und teilweise eigene Herstellung von Zutaten wie Butter, Gemüse, Brot)
- Bücher- und Spielzeugtauschtage
- Stadt der Zukunft (Wünsche der Kinder; wie kann die Vorstellung erreicht werden, was muss dafür getan werden)
- Regenwald (Funktion und wie kann er geschützt werden)
- Gestaltung von Stofftaschen mit anschließendem Verkauf
- Nachhaltiges Ressourcenmanagement
- Die Erde schützen (Kinder mit den Themen „ökologischer Fußabdruck“, CO2-Ausstoß, Umweltverschmutzung, erneuerbare Energien, verschmutzte Meere (Wasser allgemein), ungerechte Verteilung, Hunger auf der Welt vertraut machen, dafür sensibilisieren und nach Wegen suchen, wie Verbesserungen herbeigeführt werden können)
- Spiel und Spaß AG – altersübergreifendes Spielen ohne Technik
Preise gültig für das Schuljahr 2024/2025
Stufe I | Stufe II | Stufe III | Stufe IV | Stufe V | Stufe VI | |
---|---|---|---|---|---|---|
7:30 – 8:30 Uhr |
5,00 € |
13,00 € |
26,00 € |
40,00 € |
54,00 € |
69,00 € |
12:00 – 13:00 Uhr |
5,00 € |
13,00 € |
26,00 € |
40,00 € |
54,00 € |
69,00 € |
12:00 – 14:00 Uhr wahlweise mit Mittagstisch* |
14,00 € |
32,00 € |
64,00 € |
97,00 € |
132,00 € |
168,00 € |
12:00 – 15:00 Uhr mit Mittagstisch* |
23,00 € |
51,00 € |
102,00 € |
154,00 € |
210,00 € |
267,00 € |
12:00 – 17:00 Uhr mit Mittagstisch* |
49,00 € |
99,00 € |
190,00 € |
292,00 € |
396,00 € |
509,00 € |
Oktober 2014
19.10 |
Pädagogischer Tag |
|
24.10 |
GTB Ausflug |
Oktober/November 2024
Elternvertretende Treffen |
||
29.11 |
Adventsbasar |
Dezember 2024
06.12 |
Nikolas-backen |
Januar/Februar 2024
31.01 |
14.00-15.00 Uhr |
Talentshow |
07.02 |
14.00-15.00 Uhr |
Talentshow |
10.02-21.02 |
Entwicklungsgespräche |
Mai 2024
16.05 |
Völkerballturnier |
|
23.05 |
Völkerballturnier |
Juni/Juli 2024
26.06 |
Ausflug GBT |
|
17.07 |
Viertklässler Ausflug |
Kontakt
Evangelia Klein | Einrichtungsleitung
Landhausstraße 20
69115 Heidelberg
Telefon: +49 6221 166297
Handy:+49 157 80508760