päd-aktiv Differenzierungsraum

Respektvoll mit Tieren

Rollerausflug in der Ferienbetreuung

Die Bücherei

Die Kindermalwand

Frühlingsausflug!

Sporthalle

Die Faschingsaktion

Bahnstadt Grundschule

Betreuungsangebote an der Bahnstadt Ganztagsgrundschule

Herzlich Willkommen!

Die Bahnstadt Grundschule ist die erste Heidelberger Ganztagsgrundschule, die auf der Basis des im Juli 2014 beschlossenen Konzeptes der Landesregierung Baden-Württemberg startete und sieht an drei Tagen in der Woche eine verbindliche Teilnahme aller Kinder bis 15.00 Uhr vor.

Ergänzend hierzu bietet päd-aktiv e.V. folgende kostenpflichtige Betreuungsangebote für die Grundschulkinder an:

Unterrichtsende bis 15.00 Uhr an den beiden schulfreien Nachmittagen

Unterrichtsende bis 17.00 Uhr an allen fünf Wochentagen

Die Betreuungsangebote finden in den Klassen- bzw. Differenzierungsräumen statt. Zusätzlich werden unterschiedliche Funktionsräume der Schule, sowie das Außengelände von uns genutzt.

 

Virtuelle Fotogalerie und Pinnwand

Einblicke in die pädagogischen Angebote bzw. Projekte in unserem Betreuungsalltag finden Sie unter nachfolgenden Link. Hierfür nutzen wir die Software "padlet", die regelmäßig aktualisiert wird.

Dort finden Sie auch den wöchentlich aktualisierten Speiseplan.

>>Padlet Päd-Aktiv an der Grundschule Bahnstadt

 

Wasserprojekt Schuljahr 2023/24

Wofür steht die Einrichtung?

„Bewegte Schule“

Seit 2019 ist die GTS Bahnstadt als „Bewegte Schule“ zertifiziert. Diese Auszeichnung wird vom Kultusministerium Baden-Württemberg verliehen und erhalten Schulen, die Bewegung, sportliche Aktivität und spielerische Formen fest in den Schulalltag integrieren. Wissenschaftliche Evaluationen zeigen einen signifikant positiven Effekt auf die exekutiven Funktionen der SchülerInnen sowie die Atmosphäre im schulischen Umfeld an Schulen mit bewegungserzieherischem Schwerpunkt.

In den Betreuungsangeboten werden an diese Zielvorgaben durch folgende Gegebenheiten angeknüpft:

  • Pädagogisches Personal mit sportwissenschaftlicher bzw. -pädagogischer Ausbildung
  • Generierung fester sport- und bewegungsbezogener Wochenangebote
  • Verfügbarkeit von Spielmaterial mit hohem Aufforderungscharakter, Bewegungsanreiz und Möglichkeit zur freien Bewegungsgestaltung
  • Nutzung des gesamten Schulgebäudes als Bewegungsort
  • Einbezug der Sporthalle und naheliegender Spielplätze und Sportanlagen
  • Angeleitetes „Ringen und Raufen“ zur Gewaltprävention

Mit der Ganztagsgrundschule arbeiten wir eng zusammen. Wesentliche Dinge, wie z.B. übergreifende Regeln für den Schul- und Betreuungsalltag, werden in verschiedenen Kooperationsteams regelmäßig abgesprochen. Das Angebot von AGs am Mittwochnachmittag und auch die Unterstützung der LehrerInnen in den ILEB-Zeiten zählen zu den gemeinsamen Arbeitsformen hier im Schulalltag. Zusätzlich werden Elterngespräche nach Bedarf gemeinsam mit dem Klassenlehrerinnenteam und päd-aktiv geführt.

Inklusion

Auf die inklusive pädagogische Arbeit, die die Wertschätzung und Anerkennung von Diversität und verschiedenen Entwicklungsniveaus anstrebt, wird auch in den Betreuungsangeboten ein starker Fokus gelegt.

An der GTS Bahnstadt werden aktuell vier Klassen nach dem Konzept der „Kooperativen Organisationsform“ zusammen mit der Graf von Galen-Schule (GvG) unterrichtet, in der die Kinder an der GvG angemeldet sind.

Eine weitere inklusive Beschulungskonzeption wird im „Gemeinsamen Unterricht“ von Lehrkräften und SonderpädagogInnen der GTS Bahnstadt, Martinsschule und der GvG umgesetzt. Die Kinder dieser aktuell zwei Klassen sind SchülerInnen der GTS Bahnstadt. (s. auch https://www.grundschule-bahnstadt.de/index.php/paedagogisches-konzept/inklusion)

Die SchülerInnen beider Inklusionsmodelle können an den päd-aktiv Betreuungsangeboten teilnehmen. Hierbei werden die Betreuungsintensitäten und Entwicklungsniveaus berücksichtigt und im Vorab entschieden, ob das Kind in regulärer Form an der Betreuung teilnehmen kann oder durch zusätzliche pädagogische Fachkräfte, AbsolventInnen des Freiwilligen Sozialen Jahres/ des Bundesfreiwilligendienstes, Pflegekräften oder Schulbegleitungen unterstützt wird.

Unsere pädagogischen Fachkräfte gestalten in der Nachmittagsbetreuung ein inklusives Angebot in Form von:

  • differenzierten Kreativ- und Bewegungsangeboten in der Gesamt- oder Kleingruppe
  • Partizipation an Kinderkonferenzen, Großprojekten, etc. unter Zuhilfenahme der Methoden der Unterstützen Kommunikation
  • gemeinsamen Kooperationsspielen, Klassenspielen – Methodenvielfalt!
  • Bedürfnisorientierter Anpassung der Angebote an die individuellen Entwicklungsstände der Kinder
  • Bereitstellung von Sensorik-Materialien
  • Der ständige Fachaustausch mit den betreffenden SonderpädagogInnen gehört dabei zu den Qualitätsbausteinen der inklusiven Betreuung.

 

Mit der Ganztagsgrundschule arbeiten wir eng zusammen. Wesentliche Dinge, wie z.B. übergreifende Regeln für den Schul- und Betreuungsalltag, werden in verschiedenen Kooperationsteams regelmäßig abgesprochen. Das Angebot von AGs am Mittwochnachmittag und auch die Unterstützung der LehrerInnen in den ILEB-Zeiten zählen zu den gemeinsamen Arbeitsformen hier im Schulalltag. Zusätzlich werden Elterngespräche nach Bedarf gemeinsam mit dem Klassenlehrerinnenteam und päd-aktiv geführt.

Pädagogische Schwerpunkte

Im Betreuungsalltag setzen wir verschiedene thematische und inhaltliche Schwerpunkte, nach denen wir das Angebot ausrichten. Sie finden sich sowohl im Wochenplan als auch bei der Durchführung verschiedener Aktionen im Rahmen unserer Projekte wieder. Großen Wert legen wir stets auf die Berücksichtigung der unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder. Mit unseren differenzierten und inklusiven Angeboten soll jedes Kind somit eine individuelle Förderung erhalten.

  • Inklusion
  • Bewegung und Sport
  • Stärkung sozialer Kompetenzen
  • Demokratische Bildung
  • Umwelt- und Naturverständnis (BNE)
  • Kreativität
  • Leseförderung

Die GTS Bahnstadt zeichnet sich zum einen als inklusive Ganztageseinrichtung sowie als „Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt“ aus. Diese Schwerpunktsetzungen werden auch in den Betreuungsangeboten gelebt und weiterentwickelt. Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, bildet sich unser multiprofessionelles Team regelmäßig fort, nimmt an Supervisionen bzw. Teamberatungen teil und führt interne kollegiale Fallberatungen durch.

Mit der Ganztagsgrundschule arbeiten wir eng zusammen. Wesentliche Dinge, wie z.B. übergreifende Regeln für den Schul- und Betreuungsalltag, werden in verschiedenen Kooperationsteams regelmäßig abgesprochen. Das Angebot von AGs am Mittwochnachmittag und auch die Unterstützung der LehrerInnen in den ILEB-Zeiten zählen zu den gemeinsamen Arbeitsformen hier im Schulalltag. Zusätzlich werden Elterngespräche nach Bedarf gemeinsam mit dem Klassenlehrerinnenteam und päd-aktiv geführt.

Räume

Die Betreuung der Gruppen bis 15.00 Uhr findet in den Differenzierungsräumen der Klassenzimmer statt. Diese Räume sind mit Tischen und Stühlen und je einer Funktionsecke in Form von einer Bau- oder Kuschelecke ausgestattet. Das pädagogische Personal gestaltet die verfügbaren Ecken in einem teil-offenen Konzept, so dass mit wenigen Handgriffen eine multidimensionale Nutzung des Raumes für die jeweiligen Angebote möglich ist.  Durch die gemeinsame, inklusive Doppelnutzung der Räume mit den Lehrkräften und SonderpädagogInnen ist ein ständiger Austausch zur Aufteilung und Gestaltung gegeben. Zusätzlich werden Materialien von schulischer Seite und der Ganztagesbetreuung kooperativ genutzt.  

Generell stehen den 13 Klassen aktuell folgende alternative Räume zur Verfügung:

• die Sporthalle,

• der Kunstraum,

• die Bibliothek und

• die Kinderküche

Die päd-aktiv Betreuungsangebote am Standort Bahnstadt arbeiten in einem teil-offenen Konzept, d.h. die Kinder sind grundsätzlich ihrer Stammgruppe (=Klasse) zugeordnet, können sich aber zwischen den betreuten Räumen bewegen, Kinder anderer Klassen besuchen oder Aktivitäten je nach Bedürfnis (Sport, Kreatives, Lesen, Einzel- oder Gruppenspiel, etc.) wählen.

 

Die 17.00 Uhr Gruppen treffen sich aktuell nach Klassenstufe in zwei Gruppenräumen mit Hofanbindung. Ab 15.15 Uhr steht an vier Tagen die Sporthalle zur Verfügung. Am Dienstag ist Ausflugs- bzw. Spielplatztag.

 

Gruppenraum

Tagesablauf

Projekte

Projekte der letzten Schuljahre

  • Motoriktest Turnbeutelbande
  • Gestaltung der Kindermalwand
  • Plakatgestaltung zum Thema Freundschaft/Zusammenhalt anlässlich des Nationalen Vorlesetags am 19.11.2021
  • Ein Zeichen für den Frieden - "Das große WIR - Gemeinsam sind wir stark"
  • Projektwoche innerhalb der Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE)

>> zu den Projekten

BNE

An der GTS-Bahnstadt finden folgende Angebote im Rahmen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung statt:

  • Kooperation mit der KliBa (in Planung)
  • Kooperationen mit dem Weltbüro/ Globalen Klassenzimmer
  • Zubereitung eines besonderen gesunden Vespers mit den Kindern (wöchentlich/Produkte saisonal angepasst/ab und an Produkte vom Wochenmarkt)
  • Mehrere Natur-AGs
  • Sammlung von übriggebliebenem Nachtischobst für die Nachmittagsvesper
  • Basteln aus noch verwertbaren Materialien (Toilettenpapierrollen, Einkaufstüten, etc.)
  • Einkauf von „Second-Hand-Spielzeug“
  • Jährliche Spielzeugtauschbörsen
  • Abschaffung von Joghurt-/Puddingbechern zum Nachtisch
  • Ferienbetreuung: Lunchpakete in Brotdosen statt Plastikverpackungen
  • „Nachhaltigkeits-Projekt”

>> zu päd-aktiv BNE

Preise gültig für das Schuljahr 2024/2025

Das Essensentgelt beträgt zusätzlich 94,00 Euro pro Monat.
Stufe I Stufe II Stufe III Stufe IV Stufe V Stufe VI

Unterrichtsende
bis 15:00 Uhr

9,00 €

19,00 €

38,00 €

57,00 €

78,00 €

99,00 €

Unterrichtsende
bis 17:00 Uhr

35,00 €

67,00 €

126,00 €

195,00 €

264,00 €

341,00 €

Juni 2022

Freitag 03.06.

Pizza-Picknick

Dienstag 07.06.

Beginn Pfingstferien

Juli 2022

Donnerstag 28.07.

Beginn Sommerferien

September 2022
Dienstag 13.09.

Erster Schultag nach den Sommerferien Klasse 2-4

Donnerstag 15.09.

Schnuppertag für die neuen Erstis / Elterninformationsveranstaltung Klassenstufe 1

Sonntag 18.09. Einschulung Kinder Klasse 1
Dienstag 20.09.

Erster Schultag für die neuen Erstis

November 2022
Freitag 11.11. Ausflug
Dezember 2022
Dienstag 6.11. der Nikolaus kommt
Januar 2023
Montag 9.01. erster Schultag nach den Weihnachtsferien
Februar 2023
Dienstag 28.02. Beginn Faschingsferien
März 2023
Montag 27.02.
bis Freitag 3.03
Fastnachtsferien
April 2023
Montag 25.04. erster Schultag nach den Osterferien
Mai 2023
Freitag 27.05. Beweglicher Ferientag
Juni 2023

Montag 25.06.

erster Schultag nach den Pfingstferien

Juli 2023

Montag 25.07.

erster Ssommerferientag

August 2023

Montag 25.07.

Sommerferien

September 2023

Montag 25.07.

Sommerferienende

Ferien und bewegliche Ferientage

Osterferien 2022 13. April 2022 bis 24. April 2022
Himmelfahrt 2022 26. Mai 2022 bis 29. Mai 2022
Pfingstferien 2022 4. Juni 2022 bis 19. Juni 2022
Sommerferien 2022 28. Juli 2022 bis 11. September 2022
Bewegliche Ferientage 2021/22 Mittwoch, 13. April 2022 und
Freitag, 27. Mai 2022

 

Betreuungsangebote an der Ganztagsgrundschule Bahnstadt

 

Isabell Bender
Einrichtungsleitung
Gadamerplatz 3
69115 Heidelberg

 

Büro / Einrichtungsleitung

Telefon: 06221 / 58410017
Mobil: 0157-80508782

E-Mail:GTS-Angebote.Bahnstadt@paed-aktiv.de

 

Ferienstandort:

E-Mail:Ferien.Bahnstadt@paed-aktiv.de

Telefon: 0157-80508781 (Nur zu Betreuungstagen in den Ferien.)

 

Gruppenhandy:

Klasse 1:0157-80683099

Klasse 2: 0157-80680085

Klasse 3: 0157-80680611

Klasse 4: 0157-80508781

 

Täglich:13.00-17.00 Uhr

 

Das Team

 

Gruppenleitungen:

1a) Rosa Herrera        1b) Deniz Taktak         1c) Emilia Behrens    1d) Tamara Bischel    Inklusionskraft: Beniamino Faraone

2a) Abdalhade Deb    2b) Alina Weis             2c) Anja Venturini   

3a) Rafael Eichler      3b) Jessica Diepholz    3c) Andreas Scharf   

4a) Lucas Schröer      4b) Jonas Freund         4c) Sabrina Hack   

 

Feste Vertretungskräfte:

Nikolas Becker,   Katharina Frei 

 

Donnerstag/Freitags-Kräfte:

1.Klasse:   Verena Bäumer,  Isabell Bender,  Leonard Balkow

2.Klasse:   Emma Klimbingat,  Ruth Böhnke,  Bionita Maloku

3.Klasse:   Friederike Kühne,  Johanna Dehlfing,  Bünyamin Ünlü

4.Klasse:   Petra Reineke,  Lena Schäfer