Platz für Bewegung

Projekte

BNE

Anmeldung und Preise

wo sie uns finden

die Schule

30 Jahre päd-aktiv

Eichendorffschule

Betreuungsangebote an der Eichendorffschule

Herzlich Willkommen!

 

Rohrbach ist ein moderner Stadtteil

Seine hohe Wohn- und Lebensqualität und die gute soziale Durchmischung machen ihn zunehmend für Familien attraktiv. Rohrbach hat ein reges Kultur- und Vereinsleben. Altes Brauchtum verbindet sich mit „junger Kultur”. Insgesamt existiert ein hohes Engagement für die Zukunft des Stadtteils.

Die Eichendorffschule liegt im alten Ortskern. Aktuell werden rund 280 Schüler/innen in der Schule unterrichtet. Davon sind ca. 58% in den Betreuungsangeboten angemeldet.  Zwischen Schule und Betreuungsangeboten besteht eine sehr gute Zusammenarbeit, sie bildet die Basis für eine umfassende Förderung der Kinder an der Schule.

 

Wofür steht die Einrichtung?

Einen besonderen Stellenwert hat die Förderung von Kindern mit sprachlichen Entwicklungsschwierigkeiten. Hierfür bieten wir unterstützend zum Schulunterricht ein Programm zur Sprachförderung an.

Bewegungsangebote, Freispiel sowie Fußball-AG’s genießen die Kinder vor oder nach der Hausaufgabenzeit.

Die Lage der Schule nahe am Waldrand von Rohrbach bietet uns die Möglichkeit, mit den Kindern kleine Exkursionen in die Natur zu unternehmen. Die „Himmelsleiter“ gleich gegenüber vom Schulhof ist eine beliebte Herausforderung.

Die Eichendorffschule verfügt zusätzlich über einen Schulgarten, inmitten von Feldern und Wiesen. Die Aktivitäten der Schule werden seit vielen Jahren engagiert vom Förderverein der Eichendorffschule begleitet.

Pädagogische Schwerpunkte

Die Förderung und Unterstützung der Kinder steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit und lässt sich mit den drei Begriffen “Betreuung, Bildung und Erziehung“ zusammenfassen.

Die direkte Verortung der Betreuung in der Schule fördert eine enge Kooperation mit den Lehrer/innen und die Mitgestaltung des Lebensraumes Schule. Die gute Zusammenarbeit mit den Lehrkräften wirkt sich positiv auf das Vertrauensverhältnis zwischen allen Beteiligten – Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften von päd-aktiv, Eltern und den Kindern – aus und unterstützt die ganzheitliche Erziehung der Kinder an der Eichendorffschule.

Tagesablauf
Uhrzeiten Angebot

7.30 - 8.30 Uhr

Frühbetreuung:
Spiel- und Kreativangebote vor dem Unterricht

12:00 -13:00 Uhr

In der Zeit nach dem Unterricht finden Kreativangebote und Freispiel in den Gruppenräumen statt. Außerdem haben die Kinder die Gelegenheit, sich zu entspannen oder beim Spielen auf dem Hof ihren Bewegungsdrang auszuleben.

13:00 - 14.30 Uhr

Das Mittagessen ist ein gemeinschaftliches Erlebnis in der Gruppe das in den jeweiligen Betreuungsräumen stattfindet. Hierbei wird auf ein gesundes und ausgewogenes Angebot unter Berücksichtigung kultureller Aspekte und individueller Unverträglichkeiten geachtet. Neben dem warmen Mittagstischangebot gibt es ein Angebot ohne warmes Mittagessen für Kinder, die bis 14.30 Uhr angemeldet sind und ihre Zwischenmahlzeit selbst mitbringen.

14.30 - 15.30 Uhr
oder bis
(GTB) 16.00 Uhr

Die Hausaufgabenbetreuung findet in den Gruppenräumen oder Klassenzimmern
mit maximal elf Kindern statt. In einer ruhigen Lernatmosphäre begleiten und unterstützen
wir die Kinder bei der selbstständigen Erledigung ihrer Hausaufgaben. Zudem stehen wir regelmäßig im Austausch mit den jeweiligen Lehrerinnen, um eine gute Förderung zu erzielen.

15.30 - 17:00 Uhr

In den Gruppen der Ganztagesbetreuung bieten wir den Kindern täglich nach der Hausaufgabenzeit eine kleine Zwischenmahlzeit an. Gleichzeitig bietet diese Zeit den Kindern die Gelegenheit, sich kreativ zu betätigen, frei zu spielen, zu lesen und den Tag zu reflektieren.

AGs

AG-Plan freitags 14.00-15.30 Uhr

Mitarbeitende

Angebote

Ort

Yasemin Fürbach

Lernatelier Klasse1

Mehrzweckraum DG

Lyudmyla Rudik

Lernatelier Klasse 2

Zimmer 219

Valbona Riemer

Lernatelier Klasse 3

Zimmer 201

Susanna Kühn

Lernatelier Klasse 4

Aula

Carlos Perna

 

Hofdienst

Schulhof

Deniz Taktak

Simone Schröder

Fußball-AG

bei Regen Spiele-AG

Bolzplatz

Zimmer 006

Boray Asylanyürek

Kindertreff soziale Spiele

Bibliothek

Svenja Hüllenmeyer

Gartenprojekt

Garten im Hof

Stefanie Peters Perez

Valeria Vishniakova

Basteleinheiten 14.00-15.30 Uhr

Zimmer 221

Kleine Ausflüge werden situativ je nach Wetter entschieden.

1-2 Mitarbeitende schließen sich zusammen.

Kleine Ausflüge in den Wald oder auf Spielplätze in der Umgebung

 
Räume

Für die Betreuungsangebote an der Eichendorffschule stehen sowohl Gruppenräume, die ausschließlich für die Betreuung genutzt werden, als auch gemeinsam genutzte Klassenzimmer zur Verfügung. Im Dachgeschoss nutzt päd-aktiv einen Teil der Aula sowie die Bibliothek der Schule. Die restlichen Gruppenräume bzw. Klassenzimmer in Doppelnutzung befinden sich im Erdgeschoss sowie im zweiten Obergeschoss. Nach dem Leitsatz „Räume sind Bildungsräume“ richtet sich die Ausstattung entsprechend den Bedürfnissen, Entwicklungs- und Bildungsthemen der Kinder im Grundschulalter aus.

Projekt

„Wir“ sind´s – die Eichendorffschule des päd-aktiv Heidelberg

Plakataktion zum 30-jährigen Jubiläum

„Das große Wir“ - das ist in diesem Jahr unser Motto! Dazu passend haben wir uns an der Eichendorffschule in diesem Schuljahr schon bald überlegt, wie wir dieses Motto für alle lebendig werden lassen können.  Jeder soll doch dabei gesehen werden und dennoch ein Teil des Ganzen sein, das war unser Ziel.

>> zum Projekt

BNE

An der Eichendorffschule finden folgende Angebote im Rahmen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung statt:
Einsatz von alten Materialien, wie leere Küchentuchrollen, Korken usw. nutzen wir für unsere Angebote. Wir achten auf den Papierverbrauch, sowohl beim Hände trocknen als auch beim Zeichenpapier.   
Projekte Naturnah
Die Kinder der Ganztagsbetreuung bepflanzen ein Hochbeet mit Wildtomate, Basilikum, Dill, Paprika, Physalis. Bis zu den großen Ferien wird das Hochbeet von den Kindern regelmäßig gepflegt und die Ernteergebnisse kommen in die Gruppen zum Verzehr.
Wir achten auf den Wasserverbrauch. Kein Wasser wird ungenutzt in den Abfluss geschüttet. Das bedeutet, das Restwasser aus den Kannen, die wir am Mittagstisch zum Trinken anbieten, wird im Eimer gesammelt und zum Tische wischen weiterbenutzt oder nach der Bepflanzung zum Gießen des Hochbeetes.
Exkursionen in den Wald: In der Zeit zwischen 12.00-13.00 Uhr/15.30-17.00 Uhr und freitags nach dem Mittagessen sind wir oft im Wald, dabei sammeln wir Müll auf unseren Wegen zum Waldspielplatz am Kühlen Grund.

Preise gültig für das Schuljahr 2024/2025

  Stufe I Stufe II Stufe III Stufe IV Stufe V Stufe VI

7:30 – 8:30 Uhr

5,00 €

13,00 €

26,00 €

40,00 €

54,00 €

69,00 €

12:00 – 13:00 Uhr

5,00 €

13,00 €

26,00 €

40,00 €

54,00 €

69,00 €

12:00 – 14:30 Uhr

wahlweise mit Mittagstisch*

18,50 €

41,50 €

83,00 €

125,50 €

171,00 €

217,50 €

12:00 – 15:30 Uhr

mit Mittagstisch*
und Hausaufgabenbetreuung

29,50 €

63,00 €

124,00 €

188,50 €

256,50 €

327,50 €

12:00 – 17:00 Uhr

mit Mittagstisch*
und Hausaufgabenbetreuung

49,00 €

99,00 €

190,00 €

292,00 €

396,00 €

509,00 €

*Das Essensentgelt beträgt derzeit zusätzlich 94,00 Euro pro Monat.

Termine der Ganztagsbetreuung

  • Die Entwicklungsgespräche der Ganztagsbetreuung mit Simone Schröder finden vom 24. März 2025 bis 04. April 2025 statt.
  • Die Entwicklungsgespräche der Ganztagsbetreuung mit Boray Aslanyürek finden vom 5. bis 16. Mai 2025 statt.
  • Das Elterncafé der Ganztagsbetreuung findet am 20.03.2025 statt.
  • Erste-Hilfe-Kurs für Kinder in der Ganztagsbetreuung am 27.06.2025 von 14.30 -16.30 Uhr.

 

Termine für die Betreuung und Ganztagsbetreuung

  • Die Anmeldetage für 2025-26 bei päd-aktiv finden parallel zur Schulanmeldung statt:
  • Am 12. Februar 2025 von 8.30-12.30 und von 14.00-17.30 Uhr.
  • Am 13. Februar 2025 von 8.30-12.30 Uhr.

 

  • Unsere Faschingsfeier mit allen Betreuungskindern findet am 27.02.2025 in Themenräumen im EG statt. Es gibt ein „Restaurant“ im Zimmer 006, geschminkt wird in R 001, Tanzspiele und Dosenwerfen werden in Zimmer 008 angeboten, und Kinder, die es gerne ruhig haben, können sich im Raum 003 mit Brettspielen beschäftigen. Auf dem Hof werden ebenfalls Spiele angeboten. Die Kinder gehen zu ihrer gewohnten Betreuungszeit nach Hause.

 

  • Unser Jahresausflug findet am 27.05.2025 statt. Der Ausweichtermin bei schlechtem Wetter wird der 01.07.2025 sein. Wir wandern zur Kinderbaustelle und zum Allahopp-Spielplatz in Kirchheim.

 

  • Der Spielenachmittag findet am 15.07.2025 statt.

 

  • Die Verabschiedung der 4. Klassen ist am 29.07.2025

Betreuungsangebote an der Eichendorffschule

Liane Knopf | Einrichtungsleitung

Heidelberger Str. 61
69126 Heidelberg

Telefon: 06221-373868
oder 0176-12165030

Fax: 06221-373910
Email:

Sprechzeiten

Liane Knopf | Leitung
Montag 11.00-12.30 Uhr
Dienstag     9.00-12.30 Uhr
Mittwoch     7.30-16.00 Uhr
Donnerstag 11.00-16.00 Uhr
Freitag     7.30-16.00 Uhr

Simone Kopf-Schröder | Stellvertretung

Täglich von 11.00-12.00 Uhr
Telefon: 0176-12165031

 

Das Team

Das Betreuungsteam an der Eichendorffschule setzt sich aus sechzehn pädagogischen Fachkräften zusammen. Im Krankheitsfall stehen Vertretungskräfte zur Verfügung. Alle Pädagogischen Mitarbeiter/innen orientieren sich in ihrer Arbeit am Leitbild von päd-aktiv, das für respektvolles, tolerantes, engagiertes, verantwortungsvolles und werteorientiertes Handeln steht. Regelmäßig finden Teamsitzungen statt, um organisatorische, inhaltliche und fachliche Themen zu besprechen oder Informationen auszutauschen. Das Betreuungsteam arbeitet eng mit den Lehrkräften und der Schulleitung der Eichendorffschule zusammen. Des Weiteren findet eine jährliche Kooperation mit Kolleg/inn/en der Betreuungsangebote an anderen Heidelberger Grundschulen statt. Zusätzlich bilden sich die pädagogischen Fachkräfte kontinuierlich fort, um den hohen Anforderungen an die pädagogische Arbeit gerecht zu werden.