BNE an der Albert-Schweitzer-Schule
Zukunft gestalten – heute für morgen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bereits 1992 haben Vertreter aus 178 Ländern auf der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro das Thema „nachhaltige Entwicklung“ zu einer der wichtigsten globalen Herausforderungen für die Zukunft erklärt. Bildung spielt in diesem Prozess eine Schlüsselrolle.
Seit 2002 ist die Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit der Intention ausgerufen, das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung in allen Bildungsbereichen zu verankern. Jeder soll sich das Wissen, die Fähigkeiten, Werte und Einstellungen aneignen können, die erforderlich sind, um zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Bildung befähigt zur Gestaltung von politischen, wirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Veränderungen.
Auch die Betreuungs- und Kindertageseinrichtungen von päd-aktiv verstehen sich als Orte, in denen Bildung für nachhaltige Entwicklung eine wichtige Rolle spielt. Für uns bedeutet es, den Kindern die Möglichkeit zu bieten, sich spielerisch mit zukunftsrelevanten Themen und Fragestellungen zu beschäftigen, ihnen Raum zu geben, selbst Verantwortung zu übernehmen und ihr unmittelbares Lebensumfeld im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten.
An der Albert-Schweitzer-Schule finden folgende Angebote im Rahmen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung statt:
Partizipation/Soziales
- Kinderversammlung
- Kindergremium, das das Mittagessen aussucht
- Tägliche Abstimmung, wie das Essen geschmeckt hat
- Tischdienste
- Abstimmungen, was vom Etat angeschafft werden soll
- Schnupperstunde für neue Kinder
- Viertklässlerabschiede feiern
- Winterbasar und andere Eltern-Kind-Feste
Einkäufe/Lebensmittel
- Vegetarische Woche beim Mittagstisch
- Klimafreundlicher Snack in der GTB
- Spielsachen Second-Hand kaufen
- Regional und saisonal einkaufen
- Müll vermeiden
Ausflüge
- Zu Fuß
- Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- In die Natur
Kreativität
- Basteln aus verwertbaren Materialien
- Aufbrauchen der vorhandenen Ressourcen
- Beim Malen und Zeichnen auch die Rückseite der Blätter verwenden
Ressourcen schonen
- Licht und Elektrogeräte ausmachen, wenn man die Betreuungsräume verlässt
- Heizung am Ende des Tages runter drehen
- Wasser und Papierhandtücher beim Händewaschen sparen
Weitere Ideen
- Spielzeugtauschbörse
- Mitnutzung des Schulgartens
- Flohmarkt
- Im Frühling/Sommer übrig gebliebenes Wasser zum Pflanzen gießen benutzen
- Medienbildung über Bücherkisten und Filme zum Thema