BNE an der Waldparkschule
Zukunft gestalten – heute für morgen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bereits 1992 haben Vertreter aus 178 Ländern auf der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro das Thema „nachhaltige Entwicklung“ zu einer der wichtigsten globalen Herausforderungen für die Zukunft erklärt. Bildung spielt in diesem Prozess eine Schlüsselrolle.
Seit 2002 ist die Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit der Intention ausgerufen, das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung in allen Bildungsbereichen zu verankern. Jeder soll sich das Wissen, die Fähigkeiten, Werte und Einstellungen aneignen können, die erforderlich sind, um zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Bildung befähigt zur Gestaltung von politischen, wirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Veränderungen.
Auch die Betreuungs- und Kindertageseinrichtungen von päd-aktiv verstehen sich als Orte, in denen Bildung für nachhaltige Entwicklung eine wichtige Rolle spielt. Für uns bedeutet es, den Kindern die Möglichkeit zu bieten, sich spielerisch mit zukunftsrelevanten Themen und Fragestellungen zu beschäftigen, ihnen Raum zu geben, selbst Verantwortung zu übernehmen und ihr unmittelbares Lebensumfeld im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten.
An der Waldparkschule finden folgende Angebote im Rahmen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung statt:
Projekte/ Maßnahmen | Beschreibung | ökologisch | ökonomisch | sozial | kulturell |
---|---|---|---|---|---|
Stadtbücherei |
Büchereikarte für Betreuung: Themenkiste z.B. für Ernährung zusammenstellen lassen |
X | X | ||
Basteln aus Naturmaterialien |
im Wald und auf Feldern gefundene Materialien z.B. Tannenzapfen, Maiskolben, Eicheln, Blätter zum Basteln |
X |
X |
|
|
Naturkunde |
Kindern die Natur näherbringen: Vögel und Bäume bestimmen, Vogelstimmen erraten |
X | X | ||
Basteln mit Recycling-materialien |
Aus mitgebrachten Dosen, Marmeladengläsern Korken, Joghurtbechern werden tolle Dinge gebastelt |
X | X | ||
Materialtausch |
Gruppen tauschen untereinander Spiele aus |
X |
X |
|
|
Mittagstisch-bestellung |
Nur zweimal die Woche Fleisch |
X | |||
Mülltrennung mit Kindern |
Miteinbeziehung und Thematisierung von Mülltrennung und -produktion |
X | X | ||
Mails |
Mails an die Mitarbeiter werden weitergeleitet und nicht ausgedruckt |
||||
Materialprüfung |
Vor Bestellungen werden die Schränke auf vorhandenes Material geprüft |
X | X | ||
Kinderkonferenzen |
Alle GL führen wöchentlich Kinderkonferenzen durch |
x | |||
AGs |
Die Angebote werden von/mit den Kindern entwickelt |
X | |||
Ernährungs-AG |
Thematisierung von gesundem und ungesundem Essen, Bestellen des Mittagstischs durch Kinder |
X | X | ||
Obst |
Halbieren von Nachtischobst |
X | X | ||
Team |
Blitzlicht zu Beginn: was mache ich gerade zu BNE |
X | X | ||
Medienpädagogik |
Mit den Kindern besprechen, welche Filme sind für mein Alter passend |
X | |||
Forscherstation |
Mindestens eine GL soll dauerhaft an Workshops teilnehmen und ständig Angebote durchführen, um wieder die Plakette zu erhalten |
X | X | X | |
Experimente-AG |
Wöchentliche Experimente stärken die Exploration |
X | X |