BNE an der Mönchhofschule
Zukunft gestalten – heute für morgen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bereits 1992 haben Vertreter aus 178 Ländern auf der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro das Thema „nachhaltige Entwicklung“ zu einer der wichtigsten globalen Herausforderungen für die Zukunft erklärt. Bildung spielt in diesem Prozess eine Schlüsselrolle.
Seit 2002 ist die Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit der Intention ausgerufen, das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung in allen Bildungsbereichen zu verankern. Jeder soll sich das Wissen, die Fähigkeiten, Werte und Einstellungen aneignen können, die erforderlich sind, um zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Bildung befähigt zur Gestaltung von politischen, wirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Veränderungen.
Auch die Betreuungs- und Kindertageseinrichtungen von päd-aktiv verstehen sich als Orte, in denen Bildung für nachhaltige Entwicklung eine wichtige Rolle spielt. Für uns bedeutet es, den Kindern die Möglichkeit zu bieten, sich spielerisch mit zukunftsrelevanten Themen und Fragestellungen zu beschäftigen, ihnen Raum zu geben, selbst Verantwortung zu übernehmen und ihr unmittelbares Lebensumfeld im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten.
An der Mönchhofschule finden folgende Angebote im Rahmen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung statt:
In den Pfingstferien 2018 wurde auf unserem Schulhof ein Naschgarten angelegt. Als es an die Bepflanzung ging, haben die Kinder den Mitarbeitern des Landschaftsamts begeistert mitgeholfen. Das Gießen, das fast täglich stattfindet, haben sich die Betreuungsgruppen geteilt. Mit Schläuchen und Gießkannen haben die Kinder das Beet gegossen und die „Patenschaften“ über die einzelne Pflanzen übernommen. Die Gruppe, die an einem Wochentag den Gießdienst hatte, dufte auch die Früchte ernten, in der Gruppe aufteilen und „naschen“. Dieses Projekt ist ein Teil der Ernährungserziehung, die an unserer Einrichtung im Rahmen des Jahresthemas „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ stattfindet. Besonderer Dank für die Gestaltung dieses tollen Naschgartens geht an Herr Morr und Herr Holzer, sowie an die geduldigen Mitarbeiter des Landschafts- und Forstamts.
Allgemeines
- Papierhandtücher beim Händeabtrocknen sparen,
- Strom sparen (Raumbeleuchtung),
- Wasser sparen, Streitschlichtung (zusammen mit der Schule),
- Mülltrennung
- Obst und Gemüse möglichst in Bio-Qualität,
- partizipativer, demokratischer Erziehungsstil, Blitzlichter
- Werken und Basteln mit „wertlosem” Material
- „Philosophieren” mit den Kindern.
- November: Kürbis Spezial
BNE – was haben wir uns vorgenommen und was setzen wir um
Bereiche | Das setzen wir um |
---|---|
Selbstgemachtes |
Brot backen, Pesto, Dips, Seife, Badekugeln, Pralinen, Butter und Kräuterbutter |
Fair Trade |
Schokolade, Tee. Ostereier, Nikoläuse u ä. werden nur vom fairen Handel gekauft |
Ernährung / Kochen |
Bio bevorzugt, saisonale und regionale Produkte, Einkäufe auf dem Neuenheimer Markt, Verpackung vermeiden, Frühstücksbox und Trinkflasche statt Plastik Stofftaschen fürs Einkaufen, Leitungswasser trinken, in den Ferien Lunchpakete öfter selbst machen statt bestellen |
Müll |
Auf Mülltrennung achten, Kompostierung, Korkensammlung, Stifte sammeln für soziales Projekt |
Spielzeugtauschbörse |
Mindestens einmal in allen Gruppen der Einrichtung |
Ressourcenschonender Umgang |
Wasser, Strom, Heizung sparen Papierhandtücher beim Händeabtrocknen sparen Erinnerungsschilder im WC Einseitig bedrucktes Papier benutzen, Papier von Eltern |
Upcycling |
Werken und Basteln mit „wertlosem” Material Windlichter aus Einmachgläsern Geldbeutel aus Milchtüten |
Partizipation |
Kinderkonferenz / Wünscherunde / Gefühlskreis Essensauswahl Nibelungen Entscheidung was freitags gekocht wird Mitbestimmen was für die Gruppe besorgt wird Mitspracherecht bei Raumumgestaltung Streitschlichtung / Konfliktlotzen (zusammen mit der Schule) |
Bazar für soziale Zwecke |
Jeden Dezember Weihnachtsbazar in der GTB 2 und GTB 4. Die Gruppen teilen sich seit Jahren die Patenschaft über ein Tier auf dem Jugendhof in Rohrbach |
Möbelbörse päd-aktiv | Website mit gebrauchten Möbeln |
Verkehr | Jobticket für Mitarbeitende, Ausflüge zu Fuß, Wanderungen |
Hochbeete | Kreislauf Natur entdecken, Kräuter und Gemüse ernten, anbauen |
Kleider weiter geben |
zeitweise Kooperation Rotes Kreuz, Kinderschutzbund, Frauenhaus |