KiTa Zollhofgarten
Im September 2016 hat die KiTa Zollhofgarten den Betrieb aufgenommen. Die 4-gruppige Kindertageseinrichtung befindet sich im Stadtteil Bahnstadt und bietet 80 Plätze für Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt.
Hier finden sie Antworten auf die meist gestellten Fragen: FAQ Kita Zollhofgarten
Unsere Öffnungs- und Schließzeiten
Unsere Kindertageseinrichtung ist montags bis freitags von 7.00 - 18.00 Uhr geöffnet, mit einer maximalen Betreuungszeit von 10 Stunden. An 10 Tagen im Jahr ist sie geschlossen. Diese Schließzeiten werden zu Beginn des Kindergartenjahres festgelegt und den Eltern schriftlich mitgeteilt.
Unsere Schließtage auf einen Blick
KiTa-Jahr 2020/2021 (1. September 2020– 31. August 2021) | ||
---|---|---|
01.12.2020 | Betriebsversammlung | 1 Schließtag |
24.12.2020 | Heiligabend | 1 Schließtag |
28.12.2020-31.12.2020 | Weihnachtsferien | 4 Schließtage |
04.01.2021-05.01.2021 | Weihnachtsferien | 2 Schließtage |
11.05.2021 | Betriebsversammlung | 1 Schließtag |
04.06.2021 | Brückentag | 1 Schließtage |
Anmeldeverfahren
Damit Anmeldungen entgegengenommen und bearbeiten werden können, ist eine Registrierung auf dem Elterninformationsportal www.meinkind.de notwendig. Auf diesem Portal ist außerdem ersichtlich, ob die KiTa Zollhofgarten über freie Betreuungsplätze verfügt.
Die Platzvergabe
Unsere Kindertageseinrichtung ist allgemein zugänglich und nimmt bevorzugt Kinder auf, die im Stadtteil Bahnstadt leben. Zu den Auswahlkriterien gehören die berufliche Situation der Eltern (beide Eltern berufstätig), soziale, erzieherische, medizinische und psychologische Gründe (z.B. berufstätige Alleinerziehende, Familien in besonderen Lebenslagen, Kinder mit einem besonderen erzieherischen Bedarf aufgrund von Entwicklungsverzögerungen oder Sprachstörungen, behinderte oder kranke Kinder), das Kindesalter, Geschwisterkinder oder Kinder auf der Warteliste.
Unsere Räumlichkeiten
Die Räume der KiTa Zollhofgarten bieten folgende Gestaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten:
- Vier Gruppenräume: Bezugsgruppenräume mit alters- und bedürfnisgerechten Materialien ausgestattet, mit einer Galerie als Bereich für Ruhe- und Schlafmöglichkeiten
- Vier Intensivräume: Funktionsorientiert ausgestattet (Atelier, Forscherlabor, Bau- und Rollenspielzimmer) zur bedarfs- und interessenorientierten Nutzung aller Kinder
- Zwei Spielinnenhöfe: Raum für freies Spiel der Kinder, ausgestattet mit Sinnes- und Naturspielmaterial sowie mit Sand- und Wasserwannen
- Ein Mehrzweckraum für Bewegung und Veranstaltungen
- Eine großzügige Bewegungsstrecke im Dachgeschoss
- Eine Holzwerkstatt
Unser pädagogisches Konzept
Die pädagogische Arbeit richtet sich nach dem infans-Konzept der Frühpädagogik aus. Kinder anders sehen – das ist eines der wichtigsten Ziele des Handlungskonzeptes nach infans. Die pädagogischen Fachkräfte beobachten, erkennen und fördern Bildungsprozesse von Mädchen und Jungen. Bildung wird dabei als Konstruktionsprozess verstanden, bei dem Kinder durch eigene Aktivität ein inneres Bild der Welt ausprägen. Jedes Kind entwickelt je nach seinen Eindrücken und Erfahrungen ein individuelles Weltbild, das sein Handeln bestimmt. An festgelegten Erziehungszielen, die den aktuellen Bildungsprozess des Kindes berücksichtigen, orientiert sich das pädagogische Handeln der Fachkräfte.
Das Eingewöhnungskonzept
Der Übergang von der Familie in die KiTa ist für jedes Kind ein aufregender Schritt und mit vielen Eindrücken verbunden. Eine neue Umgebung zu erkunden, Rituale und Abläufe anzunehmen sowie neue Kinder und Erwachsene kennenzulernen sind Herausforderungen, die das Kind in dieser Zeit zu bewältigen hat.
Aber auch die Eltern müssen sich an den neuen Lebensabschnitt gewöhnen und Vertrauen in die außerfamiliäre Betreuung gewinnen. Dabei ist es wichtig, dass sie ebenso wie ihr Kind eine vertrauensvolle Beziehung zu den pädagogischen Fachkräften aufbauen können und erfahren, dass ihr Kind in der Kita gut aufgehoben ist. Die Eingewöhnungszeit ist für das Kind ein bedeutender Anpassungsprozess, in dem eine stabile Basis für den weiteren Verlauf der KiTa-Zeit geschaffen wird. Der Eingewöhnungszeit kommt deshalb in unserer KiTa Zollhofgarten eine besondere Aufmerksamkeit zu. Sie beginnt mit dem vertraglich festgelegten ersten KiTa-Tag und umfasst ca. drei bis vier Wochen. Grundlage bildet das Berliner Eingewöhnungsmodell, das die Individualität des Kindes während des gesamten Prozesses berücksichtigt.
Die Einrichtung kennenlernen
Interessierte Eltern können die KiTa Zollhofgarten nach vorheriger Anmeldung besichtigen. Besichtigungen finden immer mittwochs ab 16.00 Uhr statt. Anmeldungen bitte per mail an leitung.zollhofgarten@paed-aktiv.de
Aus organisatorischen Gründen sind keine Besichtigungen ohne vorherige Anmeldung möglich.
Die Elternentgelte
Betreuungszeiten und monatliche Betreuungsentgelte für die KiTa Zollhofgarten ab 01.09.2020
Die Betreuungsentgelte sind analog den Benutzungsentgelten der Kindertageseinrichtungen der Stadt Heidelberg festgelegt und werden entsprechend fortgeschrieben.
Anzahl betreute Kinder aus einer Familie |
Betreuungszeit | Stufe I bis 30.000 €* |
Stufe II bis 43.000 €* |
Stufe III bis 56.000 €* |
Stufe IV bis 69.000 €* |
---|---|---|---|---|---|
1 Kind (100 %) |
8 Std. 9 Std. 10 Std. |
106 € 128 € 149 € |
151 € 179 € 206 € |
196 € 230 € 264 € |
240 € 281 € 321 € |
2 Kinder (75 % je Kind) |
8 Std. 9 Std. 10 Std |
80 € 96 € 112 € |
113 € 134 € 155 € |
147 € 173 € 198 € |
180 € 211 € 241 € |
3 Kinder (50 % je Kind) |
8 Std. 9 Std. 10 Std. |
53 € 64 € 75 € |
76 € 90 € 103 € |
98 € 115 € 132 € |
120 € 141 € 161 € |
4 Kinder (37,5 % je Kind) |
8 Std. 9 Std. 10 Std. |
40 € 48 € 56 € |
57 € 67 € 77 € |
74 € 86 € 99 € |
90 € 105 € 120 € |
5 Kinder (30 % je Kind) |
8 Std. 9 Std. 10 Std. |
32 € 38 € 45 € |
45 € 54 € 62 € |
59 € 69 € 79 € |
72 € 84 € 96 € |
* auf ein Jahr hochgerechnete Summe der positiven Einkünfte der Haushaltsgemeinschaft, in der das Kind lebt.
Anzahl betreute Kinder aus einer Familie |
Betreuungszeit | Stufe V bis 82.000 €* |
Stufe VI über 82.000 €* |
---|---|---|---|
1 Kind |
8 Std. 9 Std. 10 Std. |
285 € 332 € 378 € |
329 € 383 € 436 € |
2 Kinder (87,5 % je Kind) |
8 Std. 9 Std. 10 Std |
249 € 291 € 331 € |
288 € 335 € 382 € |
3 Kinder (58,33 % je Kind) |
8 Std. 9 Std. 10 Std. |
166 € 194 € 220 € |
192 € 223 € 254 € |
4 Kinder (43,75 % je Kind) |
8 Std. 9 Std. 10 Std. |
125 € 145 € 165 € |
144 € 168 € 191 € |
5 Kinder (35 % je Kind) |
8 Std. 9 Std. 10 Std. |
100 € 116 € 132 € |
115 € 134 € 153 € |
* auf ein Jahr hochgerechnete Summe der positiven Einkünfte der Haushaltsgemeinschaft, in der das Kind lebt.
Näheres zur Ermittlung ihrer Einkommensstufe entnehmen Sie bitte der Berechnungshilfe
Der monatliche Beitrag für den Mittagstisch beträgt aktuell 84 € und ist zusätzlich zum Betreuungsentgelt zu entrichten.
Geschwistermäßigungen
Die Reduzierung des Betreuungsentgelts um eine Geschwisterermäßigung ist möglich, wenn Geschwister das
Betreuungsangebot von Kindertageseinrichtungen öffentlicher oder anerkannter Träger der freien Jugendhilfe, eine
entsprechende Tagepflegeperson oder das Betreuungsangebot an Heidelberger Grundschulen volle Monate
kostenpflichtig besuchen.
In den Entgeltstufen I bis IV wird das Entgelt so ermäßigt, dass für alle Kinder einer Familie, die ein Betreuungsangebot
oder eine in Satz 1 genannte Einrichtung besuchen, insgesamt die Entgelte 150 % des regulär zu entrichtenden
Gesamtentgelts nicht überschreiten (bei zwei Kindern wird das Entgelt auf 75 % je Kind reduziert, bei drei Kindern auf
50 % je Kind etc.) In Entgeltstufen V und VI dürfen die Entgelte 175 % des regulär zu entrichtenden Gesamtentgelts
nicht überschreiten. Ab dem auf die Vorlage des Betreuungsnachweises des Geschwisterkindes bzw. der
Geschwisterkinder folgenden Monat ist nur noch das reduzierte Betreuungsentgelt geschuldet.
Kontakt
- Festnetznummer: 06221-6523900
- Faxnummer: 06221-6523901
- E-Mail: Leitung.Zollhofgarten@paed-aktiv.de
- Handy/Einrichtungsleitung: 015259896660
Telefonliste der Gruppen
- Gruppe 1: 0174 7120861
- Gruppe 2: 0174 7120862
- Gruppe 3: 0174 7120863
- Gruppe 4: 0152 59568290
Elternvertreter
- Vorsitzende Frau Corinna Hennesen
- E-Mail: Elternbeirat.Zollhofgarten@paed-aktiv.de
Für weitergehende Fragen und Informationen stehen wir interessierten Eltern auch unter KiTa.Zollhofgarten@paed-aktiv.de zur Verfügung.